040 604 02 49 info@kultberg.de

Vorträge

Mittwoch

14. Februar 2024
19.00-20.30 Uhr

Wie macht man den Garten fit?

Spende erbeten

Den Garten fit machen
Wie wird mein Garten resilient gegen die Folgen des Klimawandels? Wie kann ich Wasser sparen und Humus aufbauen? Welche Pflanzen kommen mit Trockenheit zurecht? Der Vortrag von Eva Ebenhöh von „Permakultur kollektiv“ bietet praktische Tipps für zukunftsfähige Gärten. 

www.permakultur-kollektiv.de

 

Mittwoch

28. Februar 2024
19.00-20.30 Uhr

Grenzen setzen
Nein sagen

Anmeldung unter 604 02 49

Grenzen setzen
Warum Nein sagen wichtig ist
Grenzen zu setzen heißt, “Nein” sagen zu können. Wer keine persönlichen Grenzen setzen kann, ist oft schutzlos und stellt eigene Bedürfnisse hinten an. Wichtig ist, den eigenen Wert anzuerkennen und für sich einzustehen. Es bedeutet, ein klares Bild davon zu haben, welche Bedürfnisse und Wünsche zu mir gehören und das Recht anzuerkennen, sie auch umsetzen zu dürfen. Die Gestalttherapeutin Hildegart Böttcher bietet in diesem Vortrag Informationen, Anregungen und erste Schritte zum Thema an. Eintritt: € 5,–. Anmeldung zwingend erforderlich.

Mittwoch

13. März 2024
19.00-20.30 Uhr

Garten für Wildbiene & Co.

Spende erbeten

Ein Garten für Wildbiene und Co.
Insekten halten die Welt am Laufen! Ohne Hummeln, Wildbienen, Käfer und andere Sechsbeiner würde in der Natur gar nichts funktionieren. Welche Leistungen Insekten erbringen, wie Bienen und Pflanzen kommunizieren und warum auch ungeliebte Krabbler wichtig sind fürs Ökosystem, erfahrt ihr in diesem Vortrag von Angela Hachmeister von „Permakultur kollektiv.  Mit vielen praktischen Tipps für einen insektenfreundlichen Garten.
www.permakultur-kollektiv.de

Mittwoch

17. April
19.30 Uhr

ATTAC informiert:
Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt

Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 3,–

Attac
Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt!
Die internationalen Finanzmärkte haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Durch die Liberalisierung seit den 1980er-Jahren sind sie extrem gewachsen. Sie umfassen inzwischen ein Vielfaches dessen, was zur Absicherung des Warenverkehrs erforderlich ist, und werden immer mehr von kurzfristigen Geschäften mit Derivaten dominiert, bei denen die Spekulation auf schnelle, hohe Gewinne im Mittelpunkt steht. Die Schnelligkeit und die fehlende Regulierung können zu großen kurzfristigen finanziellen Schwankungen in Einzelbereichen führen. Daher sind die Finanzmärkte sehr krisenanfällig. Die Folgen beschränken sich nicht auf den Finanzbereich, sondern stürzen ganze Länder ins Chaos, verschärfen die Armut und haben wiederholt Hungerkrisen ausgelöst. Nur durch massives Eingreifen von Regierungen und Nationalbanken ist in den vergangenen Jahren oft eine Ausbreitung von Krisen verhindert worden – mit riesigen Summen, für die letztlich meist die Steuerzahler aufkommen müssen.
Hermann Kaienburg von ATTAC Hamburg-Alstertal-Walddörfer wird über die Entwicklung der Finanzmärkte und ihre Gefahren informieren und auch darüber sprechen, was dagegen getan werden kann.

Mittwoch

15. Mai 2024
19.30 Uhr

Erben und Vererben

Eintritt: € 10,–
Es ist nie zu früh:
teilnehmen!

Erben und Vererben 
Wann sollte man eine Erbschaft ausschlagen? Benötigt man einen Erbschein? Wie verfasst man ein Testament? Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Wie kann man Pflichtteilsansprüche ausschließen? Und, macht es Sinn, das Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder zu übertragen?
Diese und andere Fragen beantwortet Ingolf Schulz – Rechtsanwalt und Notar a.D., Fachanwalt für Erbrecht – in seinem Vortrag im Stadtteilkulturzentrum Bergstedt. Anmeldungen unter 604 02 49 oder einfach vorbeikommen! Mehr über den Fachanwalt unter www.schulz-erbrecht.de