
Vorträge
Mittwoch
3. Mai
19.30 Uhr
Erben und Vererben
Eintritt: € 5,–
Erben und Vererben
Wann sollte man eine Erbschaft ausschlagen? Benötigt man einen Erbschein? Wie verfasst man ein Testament? Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Wie kann man Pflichtteilsansprüche ausschließen? Und, macht es Sinn, das Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder zu übertragen? Diese und andere Fragen beantwortet Ingolf Schulz – Rechtsanwalt und Notar a.D., Fachanwalt für Erbrecht – in seinem Vortrag im Stadtteilkulturzentrum Bergstedt. Anmeldungen unter 604 02 49 oder einfach vorbeikommen! Mehr über den Fachanwalt unter www.schulz-erbrecht.de

Mittwoch
24. Mai
19.30 Uhr
Am eigenen Ruder stehen
Eintritt: 5,00
Anmeldung unter
604 02 49 erforderlich
Im eigenen Leben am Ruder stehen
Die Zeit fliegt davon? Ein Leben geprägt von Pflichten und Aufgaben? Immer zu viel? Immer für andere? Wo bleibt das Schöne? Das Baumeln der Seele? Gestalttherapeutin und Entspannungspädagogin Hildegart Böttcher zeigt in ihrem Vortrag Einsichten sowie Anregungen und Ideen auf, damit das Leben mit mehr Gelassenheit und bewussten Entspannungsphasen dem Menschen gerecht wird. „Das gutes Gleichgewicht und im Leben selbstbestimmt am Ruder stehen sind in unserer hektischen wie komplexen Zeit die Grundvoraussetzung für körperliche wie psychische Gesundheit“, so die Referentin.

Mittwoch
14. Juni
19.30 Uhr
Grenzen setzen
Eintritt: € 5,–
Anmeldung zwingend
Grenzen setzen – Warum Nein sagen wichtig ist
Grenzen zu setzen heißt, “Nein” sagen zu können. Wer keine persönlichen Grenzen setzen kann, ist oft schutzlos und stellt eigene Bedürfnisse hinten an. Wichtig ist, den eigenen Wert anzuerkennen und für sich einzustehen. Es bedeutet, ein klares Bild davon zu haben, welche Bedürfnisse und Wünsche zu mir gehören und das Recht anzuerkennen, sie auch umsetzen zu dürfen.
Die Gestalttherapeutin Hildegart Böttcher bietet in diesem Vortrag Informationen, Anregungen und erste Schritte zum Thema an.
