
Freitag
16. Februar 2024
19.30 Uhr
Stella Luz
Folkmusic
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 15,–
Stella Luz
Folkmusik aus fünf Jahrhunderten!
Außergewöhnliche Lieder brauchen außergewöhnliche Menschen. Die MusikerInnen von „Stella Luz“, sinngemäß Sternenlicht, erweitern das Kolorit der Folkmusik und spielen sich virtuos durch Jahrhunderte und Kontinente. Von Mittelalter bis Gegenwart, vom mythischen Norden bis in den glutheißen Süden, von Irish Folk zu Flamenco, zeichnet sich ihre Musik durch treibende Rhythmen, tiefgründige Schönheit und elegante Arrangements aus.
Ob mitreißend durch beschwingte Akkordeon-, Gitarren- und Drehleierklänge, oder hinreißend durch berührende Harfenlaute, über allem schwebt Stellas bezaubernde Stimme, die in wundersame Welten entführt, jenseits von Zeit und Raum.


Freitag
23. Februar 2024
19.00 Uhr
Mehr als Meer
mit Marianna & Steffen
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 15,–
inkl. Imbiss und Wein
Anmeldung zwingend!
Mehr als Meer – das letzte Mal – wir müssen “Tschüss” sagen!
Alle guten Dinge sind dreizehn! Da wir im Jubiläumsjahr 2023 keinen gemeinsamen Termin finden konnten, findet das letzte Mal “Mehr als Meer“ mit Steffen Storck und Marianna Nestoris eben 2024 statt. Marianna und Steffen werden diesen finalen Abend auf ganz besondere Art feiern – mit Ihnen und einem Überraschungsprogramm!
In jedem Fall wird es natürlich Bilder, Texte, Musik und einen Imbiss aus Griechenland geben. Aber wohin die diesjährige Reise führt, welche Orte und Landschaften Sie zu Gesicht bekommen, verraten Marianna und Steffen erst am Abend. Seien Sie gespannt! Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da für den Imbiss eingekauft werden muss.
Was bekommen Sie für 15,– Euro? Acht Minuten Roland Kaiser in der Arena. 6 Liter Super 95 Oktan. Wo bekommen Sie für so kleines Geld ein wunderbares Programm, Reise-Impressionen aus 1. Hand, griechische Köstlichkeiten, süffigen Wein aus Kreta, nette Gesellschaft und ein Lächeln? Nur bei Marianna & Steffen – die beiden sind jeden Cent wert!

Freitag
01. März 2024
19.30 Uhr
Frank Grischek / Ralf Lübke
Brotlos. Aber Kunst.
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 18,–
Frank Grischek & Ralf Lübke
Brotlos. Aber Kunst.
Schon in der Sandkiste war es ihnen verboten miteinander zu spielen, sie hatten keine gemeinsamen Freunde, studierten in weit auseinander gelegenen Städten, sind sich absichtlich nie über den Weg gelaufen, haben nie in einer Wohngemeinschaft zusammen gelebt und gönnen sich gegenseitig nicht die Butter auf dem Brot. Schon gar nicht auf der Bühne. Aber sie machen wunderschöne Musik zusammen…
Brotlos. Aber Kunst. Das neue Programm zweier Musiker, deren Wege sich zu Recht kreuzten und für die das Thema Rente nie ein Thema werden wird. Als große Künstler zeigen sie sich in diesem Programm nicht nur musikalisch, sondern auch bei der Beantwortung der Frage: „Was machen Sie eigentlich beruflich?“ Ihre eigenen Stücke vereinen jahrelange Erfahrung mit musikalischem Einfallsreichtum, ihre teils unentdeckten Coversongs sind keine Kopien, sondern neu gearbeitete Glanzstücke, ihre Moderationen sind einmalig. Ralf Lübke, einst Komponist und Gitarrist der Band „Rosenstolz“, sorgt mit seinem Gesang für tiefe Emotionen, und Frank Grischek, den Dieter Hildebrandt einen „hinreissend beleidigten Akkordeonisten“ nannte, für den Rest.


Samstag
20.00-00.00 Uhr
9. März 2024
Ü38-Party mit
DJ Schelli
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 5,–
Rock, DanceClassics, Charts… Let’s dance!
Zu alt für die Teenie-Disco und zu jung für den Tanz-Tee? Seid dabei, wenn Prince seine „Little Red Corvette“ beschleunigt, Laura Branigan ihre „Self Control“ verliert und die Rolling Stones „Satisfaction“ suchen und der einzig wahre Deutsche König Rio Reiser heißt.
DJ Schelli bringt mit den Hits der 80er-, 90er-Jahre sowie den aktuellen Chartburnern unseren Dancefloor zum Vibrieren! Barkeeper Rüdiger versorgt euch mit kühlen Getränken. Music-Mix, nette Leute, Disco-Kugel, Wein und Bier… everybody dance now!
Abpfiff erfolgt gegen 0.00 Uhr mit Vicky Leandros’ “Ich liebe das Leben”, damit alle Tanzbegeisterten am Sonntag noch fit genug sind für Familie, Sport, Gartenarbeit & Co.

Freitag
15. März 2024
19.30 Uhr
Sehnsucht
von Knef bis Alexandra
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 15,–
Lieder für eine abgrundtiefe Stimme
Sehnsucht – von Knef bis Alexandra
“Für mich soll’s rote Rosen regnen“, “Mein Freund der Baum“, “Kann denn Liebe Sünde sin?“ – um nur einige der Lieder zu nennen, deren Interpretinnen allesamt mit charakteristisch tiefen Altstimmen aufwarten konnten.
Die entwaffnende Ehrlichkeit der Knef, die Weltflucht Alexandras, Dalidas seidener Schmalz, das Pathos der Leander, das Mannstolle einer Margot Werner und Lales ewige Warten unter der Laterne – Sängerin Gabriele Banko vereint mit ihrem markanten Alt Lieder jener Frauen zu einem berauschenden Abend zwischen Melancholie und Heiterkeit. Die studierte Sängerin wird am Klavier von Johannes Grundhoff begleitet.
Fotos: Celine Lebescond & Martin Hoerning


Samstag
20.00-00.00 Uhr
6. April 2024
Ü38-Party mit
DJ Schelli
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 5,–
Rock, DanceClassics, Charts… Let’s dance!
Zu alt für die Teenie-Disco und zu jung für den Tanz-Tee? Seid dabei, wenn Prince seine „Little Red Corvette“ beschleunigt, Laura Branigan ihre „Self Control“ verliert und die Rolling Stones „Satisfaction“ suchen und der einzig wahre Deutsche König Rio Reiser heißt.
DJ Schelli bringt mit den Hits der 80er-, 90er-Jahre sowie den aktuellen Chartburnern unseren Dancefloor zum Vibrieren! Barkeeper Rüdiger versorgt euch mit kühlen Getränken. Music-Mix, nette Leute, Disco-Kugel, Wein und Bier… everybody dance now!
Abpfiff erfolgt gegen 0.00 Uhr mit Vicky Leandros’ “Ich liebe das Leben”, damit alle Tanzbegeisterten am Sonntag noch fit genug sind für Familie, Sport, Gartenarbeit & Co.

Freitag
12. April 2024
19.30 Uhr
Johnny B. on the Bridge
with Flowers
Stadtteilkulturzentrum Bergstedt
Eintritt: € 15,–
Johnny B. on the Bridge with Flowers
Woodstock und der Sommer der Liebe – mit der Musik dieser Zeit wecken „Johnny B. on the Bridge with Flowers“ Erinnerungen an FlowerPower und Hippie-Kultur.
Jimi Hendrix, Santana, The Doors und Jefferson Airplane sind natürlich im Programm, aber auch Pink Floyd, The Beatles, The Rolling Stones und CSNY, gemischt mit vielen anderen Perlen der 60er- und 70er-Jahre. Ein wahrer Hörgenuss für Kenner einer hervorragenden Ära der Rockmusik.
Ein Konzert von Johnny B. ist ein Happening, eine Einladung zu einer Reise in eine Zeit, in der Kultur auf Politik traf und das Miteinander-Leben und Vielfältigkeit im Vordergrund standen. Diese Botschaft, in Frieden zusammen zu leben und sich auf das Gemeinsame zu konzentrieren ohne das Individuelle zu verlieren, ist heute genauso aktuell wie damals. Love and Peace!
Foto: Rolf Mraz

Freitag
26. April 2024
19.30 Uhr
Lesung mit Musik
Wolfgang Borchert-Abend
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 12,–
Lesung mit Musik
„Schischyphusch“ oder „Der Kellner meines Onkels“
Wenn sich die hohe Erzählkunst, wie “Schischyphusch” von Wolfgang Borchert, mit klassischen Klavierstücken der Musikwelt vereinen, dann darf mit „Fug und Recht“ ein unvergesslicher Kulturgenuss erwartet werden.
Lassen Sie sich verzaubern von Musik und Text, die jedes Herz berühren. Es liest Inge Streitel, am Klavier die virtuose Maren Mühlenberg.

Dienstag
30. April 2024
20.00-2.00 Uhr
Tanz’ den Mai
mit DJ Schelli
Eintritt: € 12,–
inkl. Glas rosa Sekt
Tanz‘ den Mai
Wie genial ist das denn? Mitten in der Woche Party-Time! DJ Schelli wird den Plattenteller rotieren lassen, damit wir die Songs bekommen, die wir verdienen und es uns erlauben, den grauen Alltag abzustreifen. Schwofen, hotten, dancen, pogen… egal, wie wir es nennen: Tanzen befreit! Gespielt werden die Hits der 80er-, 90er-, 2000er bis hin zu den aktuellen Songs aus den Charts. Wiener Walzer, Rumba und ChaChaCha fallen bei uns flach, wir halten es eher mit Peter Fox und „schütteln unseren Speck“.
Wir benötigen Planungssicherheit, deshalb meldet euch bitte unter 604 02 49 an. Ohne eine gewisse Anzahl Anmeldungen wird sich der Plattenteller nicht drehen – dann gehen wir einfach ins Bett und hängen einen Zettel an die Tür!

Samstag
04. Mai 2024
19.00 Uhr
Benefiz-Konzert
DUO DES & friends
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 12,–
ACHTUNG: AUSNAHMSWEISE AUF EINEM SAMSTAG
Benefizkonzert für den kultberg
DUO DES & Friends
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr kommt das DUO DES 2024 wieder in den kultberg und bringt den Saal mit SingerSongwriter-Perlen, Jazz-Klassikern und Pop-Covern zum Schwingen. „Mitsingen ist ausdrücklich erlaubt und was zum Lachen haben wir auch im Programm“, verspricht Kristina Deselaers, der singende Teil des Musiker-Paars. Partner Markus wird mit Gitarre und Bass zu hören sein. Überraschungsgäste aus dem Musiknetzwerk der beiden werden auch erwartet. Der Erlös geht dankenswerterweise wieder vollständig an das Stadtteilkulturzentrum Bergstedt.

Samstag outdoor
04. Mai 2024
14.30-16.00 Uhr
Maisingen auf der
Krokuswiese
kostenfrei
Spenden erwünscht
Maisingen auf der Krokuswiese
Unter der musikalischen Leitung von Renate Frommhold begrüßen wir im Rahmen dieser fröhlichen Gesangsveranstaltung den Frühling und werden bekannte Volkslieder singen. Jung und Alt sind herzlich dazu eingeladen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein Gemeinschaftsprojekt des Heimatringes Bergstedt und des Stadtteilkulturzentrums Bergstedt.
Treffpunkt: Auf der Krokuswiese am Bergstedter Markt

Samstag
20.00-00.00 Uhr
1. Juni 2024
Ü38-Party mit
DJ Schelli
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 5,–
Rock, DanceClassics, Charts… Let’s dance!
Zu alt für die Teenie-Disco und zu jung für den Tanz-Tee? Seid dabei, wenn Prince seine „Little Red Corvette“ beschleunigt, Laura Branigan ihre „Self Control“ verliert und die Rolling Stones „Satisfaction“ suchen und der einzig wahre Deutsche König Rio Reiser heißt.
DJ Schelli bringt mit den Hits der 80er-, 90er-Jahre sowie den aktuellen Chartburnern unseren Dancefloor zum Vibrieren! Barkeeper Rüdiger versorgt euch mit kühlen Getränken. Music-Mix, nette Leute, Disco-Kugel, Wein und Bier… everybody dance now!
Abpfiff erfolgt gegen 0.00 Uhr mit Vicky Leandros’ “Ich liebe das Leben”, damit alle Tanzbegeisterten am Sonntag noch fit genug sind für Familie, Sport, Gartenarbeit & Co.

Freitag
14. Juni 2024
19.30 Uhr
FRAU ist FRAU
Kurt Tucholsky-Abend
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 15,–
FRAU ist FRAU
Lottchen: ein Tucholsky Abend
Lottchen heißt sie und ist eine der vielen Frauen in Tucholskys Werk. Die Journalistin Lisa Matthias outet sich 1962 als Geliebte vom Humanisten und Weltbühne-Herausgeber und dessen literarischer Figur. Sie war es, die Tucholsky inspirierte, seinem „Lottchen“ eine Sprache und einen ganz eigenen Charakter zuzuschreiben.
Eine von vielen Frauen, bei denen der ruhelose Kurt Tucholsky das Glück suchte. Genug Anlass, sich mit dem „Phänomen Tucho“ und dessen wortsicheren Texten, die er den Frauen in den Mund gelegt hat, zu befassen.
Die Schauspielerin Dorit Meyer-Gastell zieht in diesem Programm alle Register ihres komödiantisch-ausdrucksstarken Spiels. Begleitet vom Meister am Bajan = Knopfakkordeon Jurij Kandelja, entwirft sie ein zeitloses Bild der Geschlechter und ihrem Spiel untereinander.

Sonntag
14. Juli 2024
11.00-13.00 Uhr
Musikalischer Frühschoppen
Carport 50
Im Garten des
Stadtteilkulturzentrums
Bergstedt
Eintritt: Spende
Gartenkonzert für den kultberg
“Carport 50“
Wenn die fünf Musiker von „Carport 50“ unter der alten Kastanie ihre Instrumente auspacken, dann sind Gute-Laune-Songs vorprogrammiert. Die fünf Musiker treffen sich seit Jahren regelmäßig in der Freizeit und covern Songs, die jede/r kennt. Die leidenschaftlichen Musiker spielen zum musikalischen Frühschoppen auf. Das Repertoire reicht von Songs der 60er-Jahre bis hin zu Eigenkompositionen. Dankenswerterweise werden alle Konzert-Spenden dem Stadtteilkulturzentrum Bergstedt zur Verfügung gestellt.
Das musikalische Angebot im Garten wird mit Grillwurst, einem gepflegten Pils und mehr bereichert.


Freitag
15. November 2024
19.30 Uhr
Konzert
Hang & Harfe
Stadtteilkulturzentrum
Bergstedt
Eintritt: € 12,–
Wohnzimmerkonzert
HANG & HARFE
Die Musiker Marc Hinrichsen und Kai Schmitz entführen mit Hang und Harfe auf eine sphärische Traumreise. Präsentiert werden u.a. Eigenkompositionen und Folksongs aus Irland. Während die keltische Harfe mit ihren sanften, beruhigenden Klängen den meisten Menschen vertraut ist, sorgt die Schweizer Hang -Handpan- sowohl klanglich als auch visuell für eine Überraschung: Das aus zwei abgeflachten Metallhalbkugeln bestehende Instrument verfügt über diverse Vertiefungen, die bei einem Schlag jeweils einen bestimmten Ton erzeugen. Somit kann Kai Schmitz mit seinem rhythmischen Trommelspiel zugleich Melodien erzeugen, wobei der warme, bassige Klang auf zauberhafte Weise mit den weichen, hallenden Tönen der Harfe verschmilzt.
Freuen Sie sich auf einen faszinierenden, meditativen Abend mit einem ungewöhnlichen Klangerlebnis, welches bereits nach den ersten Minuten unaufhaltsam in die Entspannung führt.


Freitag
8. November 2024
20.00 Uhr
Konzert
Appeltowns
Senator-Neumann-Haus
Heinr.-v.-Ohlendorff-Str. 20
Eintritt: € 18,00
Karten unter
604 02 49
Konzert
Appeltowns: Country-Fiddle-Rock
Die „Appeltowns“ spielen auch die Stücke von Woody Guthrie, Leadbelly und Lonnie Donegan, aber heben sich in ihrem abwechslungsreichen Programm von anderen Skiffle-Bands deutlich ab. Bei ihnen begleitet die E-Gitarre, die bekanntesten Country-Fetzer des Banjo-Spielers, vorgetragen mit einer Stimme nah an Johnny Cash, hämmert das Boogie-Piano, häufig akrobatisch vierhändig präsentiert und turnt der Bassist zu Bill Haley-Songs auf seinem Kontrabass. Den Kontrabass zupft ein gestandener Hamburger Jazz-Profi, bringt der Band den Swing und bekannte Jazz-Standards.
Ein besonderer Höhepunkt im Appeltowns-Programm ist der Geigenvirtuose Helmut Stuarnig, der mit seinen Solostücken wahre Begeisterungsstürme hervorruft. Ihr Programm enthält die bekanntesten Irish-Folk-Songs ebenso wie Country-Hits, fetziger Rock´n´Roll wechselt mit groovenden Boogie-Nummern, aber im Zentrum stehen immer noch die traditionellen Skiffle-Stücke der 50er- und 60er-Jahre, allerdings sehr mitreißend arrangiert.

